Treffen mit der Liga der Freien Wohlfahrtspflege im Landkreis Esslingen

Zum Meinungsaustausch trafen sich schon im Februar Mitglieder der Kreistagsfraktion der GRÜNEN mit Vertreter*innen der Liga der Freien Wohlfahrtspflege im Landkreis Esslingen zum Austausch.

Seitens der GRÜNEN waren die 5 Mitglieder des Sozial- und die beiden Mitglieder des Jugendhilfeausschusses zum Gespräch gekommen.

Seit der Veränderung der Zusammensetzung des Sozialausschusses – die Vertreter*innen der Liga sind nicht mehr beratende Mitglieder – ist es notwendig geworden, den Kontakt zwischen den politischen Mandatsträger*innen und den Fachleuten aus den jeweiligen Verbänden zu stärken.

Die Zusammenarbeit war ein Thema, das angesprochen wurde und regelmäßige Treffen bzw. Kontakte waren für beide Seiten notwendig und wünschenswert.

In einer lebhaften Diskussion haben sich drei Themen herausgebildet, die im nächsten Jahr intensiver bearbeitet werden sollen.

Mit der Mietobergrenze und deren Überprüfung steht das Themen Wohnen in diesem Jahr noch auf der Agenda des Landkreises. Es sollte aber weiter gefasst bearbeitet werden als nur das wichtige Thema Mietobergrenze, denn der knappe Wohnraum, besonders der sehr knappe günstige Wohnraum sei das Kernproblem, waren sich die Gesprächspartner*innen einig. Da nur mittelfristig Abhilfe geschaffen werden kann, muss die Diskussion um Lösungsansätze jetzt erfolgen. Darum wollen sich die Kreispolitiker*innen kümmern und sich mit den Fachleuten der Liga dazu zusammensetzten, so der Plan.

Ein weiteres Thema waren die hohen Kosten des ÖPNV. Ein Sozialticket würde Menschen mit wenig Einkommen notwendige Fahrten zu Behörden, Arbeitsstellen, Ärzten u.ä. sehr erleichtern. Eine einheitliche Lösung für das ganze VVS-Gebiet wäre wünschenswert. Auch hier besteht Handlungs- und Abstimmungsbedarf.

Der dritte Themenkreis, der diskutiert wurde, drehte sich rund um das Thema Integration.

Die vielfältigen Probleme, die es hier zu lösen gilt, nicht nur im Zusammenhang mit den Geflüchteten der letzten Jahre, sondern auch mit der Integration der sogenannten zweiten und dritten Generation der Zuwanderer früherer Zeiten, müssen angesprochen werden, wenn eine offene und integrative Gesellschaft Ziel des Zusammenlebens sein soll. Auch hier wurde ein weiterer Austausch vereinbart.

Die Fraktionsvertreter*innen der GRÜNEN nahmen aus dem Gespräch die drei Themen mit und werden nun in der Gesamtfraktion diskutieren, wie sich diese Themen politisch bearbeiten lassen.

Beteiligte des Gesprächs:

Brigitte Chyle, Fachleiterin Caritas Fils-Neckar-Alb, Vorsitzende LIGA Esslingen,

Peter Lohse, Geschäftsführer Trägerverein Freies Kinderhaus, Paritätischer Wohlfahrtsverband, stellvertretender Vorsitzender der LIGA Esslingen,

Klaus Rau, Geschäftsführer DRK Kreisverband Nürtingen-Kirchheim,

Dr. Carsten Krinn, Geschäftsführer der AWO, Kreisverband Esslingen, 

Grete Schick-Häberle, Sprecherin im Sozialausschuss

Christine Roos, Sprecherin im Jugendhilfeausschuss

Katharina Günther-Gauger, Sozial- und Jugendhilfeausschuss

Olivia Von der Dellen, Sozialausschuss

Uli Hallenbach, Sozialausschuss

Günter Gerstenberger, Sozialausschuss

Marianne Erdrich-Sommer, Fraktionsvorsitzende

Verwandte Artikel