Kreistagsfraktion im Homeoffice

Die Corona-Krise hat natürlich auch Auswirkungen auf unsere Arbeit im Kreistag – die GRÜNE Kreistagsfraktion arbeitet seit 3 Wochen sozusagen im Homeoffice. Sowohl die Sitzung des Verwaltungs- und Finanzausschusses Ende März als auch die Kreistagssitzung Anfang April wurden aus Gründen des Infektionsschutzes abgesagt. Dies hatte der Ältestenrat in seiner Sondersitzung am 17.03.2020 so beschlossen. 

Außerdem beauftragte der Ältestenrat den Landrat, alle unaufschiebbaren Entscheidungen des Kreistags und seiner Gremien per Eilentscheidung zu treffen. Dazu wurde die Landkreisverwaltung beauftragt für die zu treffenden Entscheidungen die Priorität darzustellen. Die Fraktionen hatten dann die Möglichkeit sich innerhalb einer Woche zu den vorgeschlagenen Eilentscheidungen zu äußern.

Auf den Tagesordnungen standen wichtige Anliegen der GRÜNEN Kreistagsfraktion – z.B. Entscheidungen zur Fortschreibung des Nahverkehrsplans und zum Integrierten Klimaschutzkonzept. Wichtige Anliegen, weil hier aus unserer Sicht die Zeit drängt!

Unaufschiebbares ist inzwischen per Eilentscheidung beschlossen und unverzichtbare Diskussionen werden auf einen späteren Zeitpunkt verschoben. Unsere gemeinsame Priorität ist es, dass der Landkreis in dieser Krise arbeitsfähig und handlungsfähig bleibt – die tiefgehende politische Auseinandersetzung holen wir später nach. 

Am 27.04.2020 tagt planmäßig der nächste Ältestenrat um das weitere Vorgehen festzulegen.

Wir alle müssen uns wohl darauf einstellen, dass es noch länger dauern wird, bis wieder Normalität eintritt – und das zu akzeptieren ist nicht einfach.

Wir GRÜNE vermissen die politische Diskussion, den intensiven Austausch und das gemeinsame Ringen um die besten Entscheidungen für die Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Esslingen. Doch das Gebot der Stunde heißt jetzt Zusammenhalten. 

Für den Moment bleibt uns nur „Danke!“ zu sagen – allen voran Herrn Landrat Eininger und den MitarbeiterInnen des Landratsamtes, aber auch dem medizinischen Personal in den kreiseigenen Medius-Kliniken, den Lehrkräften in den beruflichen Schulen und den Sonderpädagogischen Bildungszentren, den MitarbeiterInnen im Bereich Abfallwirtschaft, und allen, die sich mit voller Kraft dafür einsetzen, den Landkreis am Laufen zu halten!

Wir hoffen wir sehen uns alle bald wieder – bleiben Sie gesund!

Verwandte Artikel