Antrag – Ausbaustrategie Photovoltaik für den Landkreis Esslingen


Baustein einer unabhängigen Energieversorgung
und wichtiger Beitrag zum Klimaschutz

Eine unabhängige Energieversorgung und damit die eigene Energiesouveränität Deutschlands ist eine wichtige Antwort auf Putins Angriffskrieg auf die Ukraine. Dieser Krieg offenbart auf drastische Art und Weise unsere fossile Abhängigkeit von Gas, Öl und Kohle und damit die Verletzlichkeit unserer Wirtschaft, unseres Wohlstands, unserer Versorgungssicherheit und letztlich auch unseres sozialen Friedens.

Und auch die notwendige und vereinbarte Begrenzung des weltweiten Temperaturanstiegs auf maximal 1,5 Grad entsprechend des Pariser Klimaschutzabkommens macht eine schnellstmögliche Umstellung unserer Energieversorgung auf erneuerbare Energien zwingend erforderlich.

Photovoltaik ist wirtschaftlich, klimafreundlich, muss nicht zwingend selbst betrieben und finanziert werden und senkt im Eigenverbrauch die individuellen Strom- und damit Unternehmenskosten.

Das Land Baden-Württemberg hat im novellierten Klimaschutzgesetz zwar den Ausbau der Photovoltaik bei Neubauten geregelt, im Bestand gibt es jedoch noch einen großen Nachholbedarf.

Die Landkreisverwaltung hat in der Vergangenheit und auch aktuell Programme umgesetzt, um erneuerbare Energien im Landkreis zu verankern. Trotzdem ist der Landkreis Esslingen im Ranking der Erzeugung erneuerbarer Energien nur auf einem hinteren Platz zu finden (siehe Anlage). Dies ist sicherlich auch auf die nur eingeschränkten Möglichkeiten der Nutzung von Windkraft zurückzuführen. Photovoltaik ist daher die erneuerbare Energie mit dem höchsten Ausbaupotential im Landkreis. Zur Hebung dieser bisher ungenutzten Potentiale im Landkreis Esslingen ist eine über die bisherigen Aktivitäten der Landkreisverwaltung hinausgehende, koordinierte Ausbaustrategie notwendig.

Der Landkreis Esslingen sollte hier animierend, koordinierend und fördernd tätig werden, damit die bisher ungenutzten Photovoltaikpotentiale im Landkreis schnellstmöglich voll genutzt werden können.

Wir stellen daher folgenden Antrag:

PV-Antrag herunterladen

Zusätzliche Informationen

Verwandte Artikel